"Der Obstbau ist die Poesie der Landwirtschaft" Zitat von Pfarrer Korbinian Aigner
Nach der überreichen Blüte im Frühling gibt es dieses Jahr eine Rekordernte an Äpfeln, Birnen, Mirabellen und Zwetschgen. Überall hängen die Bäume brechend voll - brechend im wahrsten Sinne des Wortes. Unsere alten Obstbäume in der Stadt sind so schwer beladen, dass die oberen Äste der Zwetschge und der Mirabelle nachgeben und herunter krachen. Wir kaufen uns einen hohen Gefrierschrank und trocknen Obst in großen Mengen.
![]() |
Die 'Ulmer Butterbirne' voller Früchte |
Am 14. September ernten wir zunächst die Frühäpfel ab und bringen sie zur Mosterei. Von dem einen Baum bekommen wir etwa 130 Liter Saft.
![]() |
Frühapfel 'Charlamowsky' - alias 'Augustapfel', 'Dutchess of Oldenburg', 'Early Joe' |
Die Bestimmung dieser Sorte gelang mir mit dem "Verzeichnis der Apfel- und Birnensorten" von Willi Vogeler. Es beruht auf den Sortendarstellungen von Pfarrer Korbinian Aigner, der fünfeinhalb Jahre im KZ verbrachte und während dieser Zeit Äpfel züchtete. Von ihm stammt auch der im Allgäu noch vereinzelt gepflanzte 'Korbinansapfel'. Der 'Charlamowsky' oder auch 'Borowitzky' hingegen stammt aus Russland, er ist anspruchslos was den Boden und das Klima betrifft. Er gilt als guter Tafel- und sehr guter Wirtschaftapfel. Frisch schmeckt er uns allerdings nur vor der Vollreife direkt vom Baum. Ein guter Apfel für Apfelmus, zum trocknen und zum mosten. Seine verschiedenen Namen zeugen davon, dass er früher weit verbreitet war. Ich finde ihn besser als den häufigeren 'Klarapfel', der im Garten meiner Großeltern stand.
Was haben wir uns früher auf das erste frisch gekochte Apfelmus gefreut! Das gab es dann zu Reibekuchen oder dem klassischen rheinischen Gericht "Himmel und Ääd", in Hochdeutsch "Himmel und Erde" - Apfelmus mit Kartoffelbrei. Das gab/gibt es nicht nur im Rheinland, sondern auch in Niedersachsen, Westfalen, Mecklenburg, Schlesien und in den Niederlanden. Zu meinem Glück gab es bei meiner Oma keine Blutwurst dazu!
![]() |
Der Frühapfel, befreit vom Gewicht |
![]() |
Die Äste des roten Boskop biegen sich bis zum Boden |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen